Thermotransferbänder

Der Thermotransferdruck wird hauptsächlich zur Nachbedruckung von Etiketten und Folienverpackungen eingesetzt. Das Funktionsprinzip ist auf einer mit Farbe beschichteten Polyesterfolie aufgebaut, die rückseitig über einen Druckkopf erwärmt und somit auf das zu bedruckende Substrat übertragen wird.

Zur Übertragung der Farbe bedient man sich verschiedener Technologien der Druckköpfe. In Deutschland sind dies überwiegend Flathead- und Nearedgedrucker. Ursprünglich konnten mit den Nearedgedruckern wesentlich höhere Geschwindigkeiten als mit den Flatheaddruckern erziel werden, zwischenzeitlich sind jedoch beide Technologien ähnlich schnell. (Für eine Detailansicht im neuen Fenster klicken Sie bitte auf die Abbildung)

Dennoch ergab sich in den letzten Jahren bei Hochgeschwindigkeitsdruckern, wie man sie oftmals vom Verpackungsdruck kennt, eine klare Tendenz hin zum Nearedgeverfahren. Flatheaddrucker werden hauptsächlich zur Bedruckung von Etiketten und Thermomaterialien verwendet und verfügen über das deutlich größere Spektrum an verfügbaren Thermotransferfolien und somit auch an Problemlösungen.

Thermotransferbandtechnologien: Generell entscheidet die Zusammensetzung eines Thermotransferbandes über seine Eigenschaften. Im Wesentlichen sind dies die Bestandteile Wachs und Harz. In einfachen Worten ausgedrückt führt ein höherer Harzanteil zu höheren Beständigkeiten des Druckes, verlangsamt oftmals aufgrund der höheren Schmelztemperatur jedoch die maximale Druckgeschwindigkeit. Diese Eigenschaften werden durch spezifische chemische und physikalische Zusätze noch verstärkt oder abgemindert.

Technisch werden Thermotransferbänder in drei Klassen unterteilt:

Wachsbänder:
Günstige Thermotransferbänder die hauptsächlich zur Bedruckung von Papieren eingesetzt werden. Durch die Fliesfähigkeit des Wachses kann die Papierstruktur optimal abgedeckt werden. Mit zunehmendem Strich des Papiers wird die Oberfläche zunehmend geschlossener und das Wachs kann nicht mehr optimal auf dem Papier verankern. Somit werden zusätzliche Harzanteile benötigt.

Wachs-Harzbänder:
Diese Bänder kommen hauptsächlich bei gussgestrichenen Papieren und Folienbedruckung zum Einsatz. Der Harzanteil ermöglicht eine Verankerung der Farbe auch auf sehr glatten, geschlossenen Oberflächen, auf denen reine Wachsbänder relativ leicht zu verwischen oder abzukratzen wären. Durch verschiedene Rezepturen lässt sich bei Wachs-Harzbändern bereits eine gute Lösemittelbeständigkeit erzielen.

Harzbänder:
Bei höchsten Anforderungen an die Beständigkeit des Druckes kommen diese Bänder zum Einsatz. Hohe Lösemittel- und Kratzbeständigkeiten sind die wichtigsten Eigenschaften von Harzbändern. Deshalb findet diese Thermotransferbandqualität oftmals dort ihre Verwendung, wo der Druck schwierigsten Bedingungen ausgesetzt wird.

Durch schlanke Prozesse und gebündelte Einkaufsvolumen sind wir in der Lage hervorragende Konditionen an unsere Kunden weiter zu geben. Gebündelt mit unseren Service- und Beratungsleistungen, der hohen technischen Kompetenz und unseren Erfahrungen mit diesem Druckverfahren, ist SKM ETIKETTENWERK GMBH Ihr idealer Partner im Bereich Thermotransferdruck. (Für eine Detailansicht im neuen Fenster klicken Sie bitte auf die Abbildung)

Jede Thermotransferbandqualität, die wir in unser Programm aufnehmen wurde sorgfältig geprüft und analysiert. Dadurch gewährleisten wir qualitativ hochwertigste Materialien und best mögliche Schonung der Druckköpfe. Sie selbst entscheiden welche Eigenschaften der Thermotransferbänder für Sie im Vordergrund stehen und somit auch über Preis und Leistung des Produkts.